Beeinflussen Sie selbst die Darstellung!

Normale Farbdarstellung    Klein     Mittel     Groß
Inverse Farbdarstellung      Klein     Mittel     Groß

 
 

ACCESSIBILITY-Page

Tips und Hinweise zur Gestaltung von Internet-Auftritten

Bilder, Grafiken, Images

Die Verwendung von Vorschaubildern und Grafiken zur Illustration einer Internetpr�sentation muß nicht unbedingt die Zugangsmöglichkeiten von Sehgeschädigten einschränken. Im Rahmen der HTML-Sprache kann man Grafiken mit zusätzlichen erläuternden Texten versehen. Ab HTML-Version 4.0 ist die ALT-Angabe im Zuge des IMG-Tags verpflichtend, d.h. inzwischen muß man von dieser Funktion Gebrauch machen. Trotzdem gibt es immer noch zu viele Internetseiten, auf denen sich vielleicht schöne aber unkommentierte Bilder befinden, weil Alt-Texte und Bildunterschriften gänzlich fehlen.

Besonders unangenehm wirkt sich diese wohl aus Unwissenheit verbreitete Unsitte bei Links bzw. Verweisen aus, die ausschließlich mittels Grafiken benannt sind. Das muß nicht sein! Die HTML-Sprache läßt nämlich ein hohes Maß an Verschachtelungen zu, so dass die mit "ALT" ergänzten IMG-Tags auch unterhalb der A-Tags verwendet werden können. Davon soll man unbedingt Gebrauch machen!

Die Praxis hat jedoch leider auch gezeigt, dass man mit der Alt-Angabe unsinnig umgehen kann. Das ist z.B. der Fall, wenn man Angaben wie Bild1 ... Bild2 ... Bild3 ... Bild4 ... oder Link1 ... Link2 ... Link3 ... Link4 ... in die Alt-Texte einträgt. Wer nämlich die Bilder und Grafiken wirklich nicht interpretieren kann, dem helfen durchnummerierte Worte auch nicht weiter. Bildunterschriften, aus denen eine Erklärung bzw. eine Erläuterung zu den gezeigten Bildern hervorgehen, sind selbstverständlich ein Ersatz für fehlende oder unzureichende Alt-Angaben.

Autofahrer sind häufig an Straßenkreuzungen, wo sich keine Wegweiser befinden, verunsichert. Wortlose Navigations-Seiten verursachen bei blinden Lesern im Netz eine vergleichbare Verunsicherung, denn wie soll man wissen, wohin die Reise im WEB führt, wenn es an der zugehörigen Deklaration der Verweise, Auswahlknöpfe und Schaltflächen mangelt, weil diese nicht interpretierbar sind. Ebenso verwirrend wirkt es sich aus, wenn der alternative Text nur f�r die lapidare Bemerkung "Bitte hier klicken" herangezogen wird, wobei sich die grundsätzlichen Erläuterungen in animierenden Grafiken verbergen.

Auch jenseits von Navigationsfunktionen, nämlich in Fenstern mit rein informativen Aufgaben, erhält die ausschließliche Bildersprache eine bedenkliche Bedeutung. Viele Versandhäuser bieten die einerseits sinnvolle Möglichkeit, im Rahmen einer ONLINE-Bestellung unmittelbar zu erkennen, ob der bestellte Artikel in der gewünschten Menge verfügbar ist. Im Erfolgsfall wird im Warenkorb die betreffende Position durch einen Haken gekennzeichnet. Und wie muß man mit der Situation umgehen, wenn besagter Haken mittels eines Hilfsmittels für Sehgeschädigte nicht darstellbar ist? Auf diese Weise wird der Blinde nie erfahren, ob die gewünschten Produkte geliefert werden können.

Als Beispiel für eine hilfreiche Seitengestaltung können Sie sich den Abschnitt Die Blindenschrift betrachten. Hier existieren diverse Bilder, die natürlich nicht die Funktionalität von Screenreadern beeinträchtigen, denn blinde Computernutzer werden von ihren Hilfsmittelherstellern angewiesen, jegliche Bilddarstellung im verwendeten WEB-Browser abzuschalten. Ersatzweise für die Bilder erscheinen nun die Texte gemäß der Alt-Angaben. Dies sind die Informationen, die beim INTERNET EXPLORER in einem Fähnchen zu sehen sind, wenn man mit der Maus bei abgeschalteter Bilddarstellung über die Seite fährt. Im Falle des hier zitierten Beispieles sind die Texte bei den bestehenden Vorschaubildern der Punktschriftmaschine oder des gezeigten Blindenschriftheftes eindeutig erläuternd. Ein anderes Beispiel wird im Abschnitt Die Braillezeile dargestellt. Hier sehen Sie zwar in den Alt-Angaben keine aussagekräftigen Texte sondern durchnummerierte Worte. Das ist in diesem Zusammenhang nicht weiter schlimm, denn Sie finden ersatzweise bei jedem Bild eine erklärende Bildunterschrift, die dem Blinden natürlich auch ausreichende Informationen liefert.

Bei auflockernden Schmuckgrafiken, die beispielsweise Absätze besser trennen sollen, ist natürlich ein erläuternder Text ebenfalls sinnvoll. Deshalb sollte auch in diesem Zusammenhang auf die ALT-Angabe nicht verzichtet werden. Hierzu ein kleines Codierungsbeispiel:
ALT≡"Strichmännchen"

1999 � Copyright by Matthias Hänel, Norderstedt
Letzte Änderung 30.5.2010